Bildungspotenziale im Sport
Bildung steht auf der Liste der Topthemen in Politik, Wirtschaft und Feuilleton ganz oben. Vom Sport ist dabei jedoch selten die Rede - höchstens in seiner Funktion als Ausgleich zum Schul- und Bildungsstress. Der 19. dvs-Hochschultag ist daher dem Thema "Bildung" gewidmet. Sein Ziel ist es, den Stellenwert von Bewegung, Spiel und Sport für die Bildung des Menschen herauszuarbeiten und aufzuzeigen, welche Bildungspotenziale im Sport stecken. Dabei ist nicht nur an institutionalisierte Bildungsprozesse, etwa in Kindergarten und Schule, zu denken, sondern auch an informelle Bildungsprozesse in außerschulischen Feldern, wie z.B. in Sportvereinen oder kommerziellen Einrichtungen.
Wer über Bildung spricht, muss sich mit der Rolle des Sports in allen gesellschaftlichen Feldern beschäftigen. Bildung im Zusammenhang des Sports ist ein Thema, das nicht nur Pädagogen und Didaktiker angeht. Alle Zweige der Sportwissenschaft sind aufgerufen, ihren Beitrag zu leisten. Medizinische, trainingswissenschaftliche, psychologische und soziologische, aber auch ökonomische und politikwissenschaftliche Erkenntnisse liefern Grundlagen, um die Bildungsgehalte des Sports ermessen zu können. Wir freuen uns, dass sich auch Partner aus dem organisierten Sport, der Bildung und der Politik für den Hochschultag engagieren.
Das Kongressthema soll in vier großen Themenblöcken erörtert werden: (1) Schulische Bildung, (2) Außerschulische Bildung, (3) Geistes- und sozialwissenschaftliche Zugänge, (4) Naturwissenschaftliche und medizinische Zugänge. Weitere Informationen zu den Themen und möglichen Unterthemen finden sie hier.
Der dvs-Hochschultag bietet darüber hinaus allen Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftlern die Möglichkeit, Ergebnisse aktueller Forschungsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen des Faches als Vortrag oder Poster zu präsentieren, die sich nicht zwingend auf das Thema des Hochschultages beziehen müssen.
Wir freuen uns sehr, Sie im September 2009 im Schloss der Universität in Münster begrüßen zu können.
Prof. Dr. Michael Krüger Prof. Dr. Nils Neuber Dr. Michael Brach Ulrike Müller
|
|
|
Aktuelles: |
|
16. September 2009 |
Letzte Programmänderungen
Programmänderungen die nach Redaktionsschluss des Programmheftes erreicht haben, stellen wir hier nochmal im Rahmen einer pdf-Datei zur Verfügung.
|
Letzte Änderungen (pdf) |
|
10. September 2009 |
Aktualisierte Programmversion online
Die aktualisierte Programmversion des 19. Sportwissenschaftlichen Hochschultages ist ab sofort online verfügbar.
Das komplette Programmheft können Sie als PDF-Date (ca. 1.6 MB) downloaden.
|
Download Programmheft (pdf) |
|
07. September 2009 |
Ende der Online-Anmeldung
Die Online-Anmeldung wird am kommenden Mittwoch, 09. September 2009, 18.00 Uhr geschlossen. Danach ist die Anmeldung nur noch vor Ort im Tagungsbüro möglich (Barzahlung).
|
Online-Anmeldung |
|
18. August 2009 |
Hinweise für Referentinnen und Referenten
Wir möchten alle Referentinnen und Referenten bitten, die entsprechenden Hinweise zur Zeiteinteilung und zur Vortragstechnik zu beachten.
|
Hinweise für Referentinnen und Referenten |
|