Weitere geladene Vorträge |
|
Vorträge 1 - Donnerstag, 12.45 - 13.45 Uhr |
|
|
Moderation: Gugutzer, R. |
| Braun, S. (Humboldt-Universität Berlin) Bildungspotenziale in der Zivilgesellschaft - Analysen zur Rolle des organisierten Sports |
| Burrmann, U. (Technische Universität Dortmund) Sozialisationswirkungen des außerschulischen Sports |
|
|
|
Moderation: Wydra, G. |
| Bös, K. (Universität Karlsruhe) Der Deutsche Motorik Test 6-18 (DMT 6-18) - Hintergründe, Testentwicklung, Perspektive |
| Lange, H. (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) Bildung & Leistungssport!? Ein empirischer Zugang im Spannungsfeld zwischen normativen Orientierungen und trainingspädagogischen Beratungsleistungen |
|
|
|
Moderation: Schorer, J. |
| Feltz, D. (Michigan State University, USA) Academic expectations of high school athletes in the U.S. |
| Laine, K. (Research Center for Sport and Health Sciences (LIKES), Finnland) Finnish After School Sports Projects: system, results and experiences |
|
|
|
Moderation: Strauß, B. |
| Carron, A.V. & Martin, L. (University of Western Ontario, Kanada) The Structure and Dynamics of Sport and Exercise Groups: Some Implications for Physical Education Classes |
| Zhang, L. & Zhang, Z. (Beijing Sport University, China National Institute of Sport Science) What is behind Chinese medalists in Beijing Olympic Games? Mental training and psychological consultation programs |
|
|
|
Moderation: Teipel, D. |
| Okade, Y. (University of Tsukuba, Japan) Making standard in ball games for PE |
| Jia, M. (Shanghai University of Sport, China) Schulsport in China |
|
|
|
|
Vorträge 2 - Freitag, 11.00 - 12.00 Uhr |
|
|
Moderation: Kurz, D. |
| Prohl, R. (Universität Frankfurt) Bildungspotenziale des Sportunterrichts |
| Heim, R. (Universität Heidelberg) Bildung - auch im außerschulischen Sport? |
|
|
|
Moderation: Sygusch, R. |
| Zimmer, R. (Universität Osnabrück) Frühkindliche Bildung in Bewegung - Wie Sprache entsteht, was Sprache bewegt |
| Ungerer-Röhrich, U. (Universität Bayreuth) Bildung bewegt und Bewegung bildet - Bedingungen für gelingende Bildungsprozesse im Elementarbereich |
|
|
|
Moderation: Hofmann, A. |
| Vertinsky, P. (University of Vancouver, Kanada) Physical Education in the Aesthetic Mode: Transatlantic Traffic in Expressive Movement in the Early Decades of the 20th century |
| Tinning, R. (University of Queensland, Australien) The evolution of Physical Education & Sportwissenschaft in Australia: From Dr Fritz Duras to the obesity crisis |
|
|
|
Moderation: Schulze, B. |
| Smith, M. (University of California, Sacramento, USA) Reimagining the "Revolt of the Black Athlete": 21st century readings of Material Culture and New Narratives of the 1960s |
| O'Sullivan, M. (University of Limerick, Irland) Role of Teacher Education in the Preparation of Physical Education Teachers for Contemporary Schools |
|
|
|
Moderation: Alfermann, D. |
| Gao, X. & Chang, Y. (China Institute of Sport Science, China) The study of exercise-induced minor myocardial injury mechanism and early detection method |
| McCullick, B. (University of Georgia, USA) Trying to be "The Man in the Arena": Using Physical Education and Sport to Develop Underserved Boys' Personal and Social Responsibility Skills |
|
|
|
|
Aktuelles: |
|
16. September 2009 |
Letzte Programmänderungen
Programmänderungen die nach Redaktionsschluss des Programmheftes erreicht haben, stellen wir hier nochmal im Rahmen einer pdf-Datei zur Verfügung.
|
Letzte Änderungen (pdf) |
|
10. September 2009 |
Aktualisierte Programmversion online
Die aktualisierte Programmversion des 19. Sportwissenschaftlichen Hochschultages ist ab sofort online verfügbar.
Das komplette Programmheft können Sie als PDF-Date (ca. 1.6 MB) downloaden.
|
Download Programmheft (pdf) |
|
07. September 2009 |
Ende der Online-Anmeldung
Die Online-Anmeldung wird am kommenden Mittwoch, 09. September 2009, 18.00 Uhr geschlossen. Danach ist die Anmeldung nur noch vor Ort im Tagungsbüro möglich (Barzahlung).
|
Online-Anmeldung |
|
18. August 2009 |
Hinweise für Referentinnen und Referenten
Wir möchten alle Referentinnen und Referenten bitten, die entsprechenden Hinweise zur Zeiteinteilung und zur Vortragstechnik zu beachten.
|
Hinweise für Referentinnen und Referenten |
|