Hinweise für Referentinnen und Referenten |
Alle Referentinnen und Referenten werden gebeten, die Redezeit nicht zu überschreiten. Die Leiter/innen und Moderator/innen der jeweiligen Veranstaltungen haben die Aufgabe, die Referent/innen kurz vorzustellen und die Vorträge und Diskussionen zu leiten. Ihnen obliegt es ebenfalls, auf die Einhaltung der Redezeit zu achten, so dass noch ausreichend Zeit für die Diskussion bleibt. Sie haben - entsprechend der internationalen Sprache des Sports - gelbe und rote Karten erhalten, mit denen sie den Referent/innen signalisieren können, wie viel Zeit ihnen noch zur Verfügung steht.
|
|
Zeiteinteilung |
HV: Hauptvorträge (45 Minuten Präsentation, keine Diskussion)
GV: Geladene Vorträge (20-25 Minuten, ggf. 5-10 Minuten Diskussion)
AK: Arbeitskreise mit Kurz- und Übersichtvorträgen
Die Länge der Präsentationen richtet sich nach der Anzahl der Vorträge in einem Arbeitskreis und seiner Gesamtlänge. In der Regel stehen für einen Kurzvortrag 10 Minuten zur Verfügung (+ 5 Minuten Diskussion) und für einen Übersichtsvortrag 20 Minuten (+ 10 Minuten Diskussion). Die Arbeitskreise am Donnerstag- und Freitagmorgen (AK 3 und AK 5) dauern 90 Minuten. Alle anderen Arbeitskreise dauern 60 Minuten.
|
|
Vortragstechnik |
Alle Vortragsräume sind mit Rechner und Beamer, ausschließlich mit VGA-Eingang ausgestattet. Falls Sie Ihren eigenen Rechner verwenden wollen, bitten wir Sie entsprechende Adapter bereit zu halten.
Um einen reibungslosen Ablauf der Arbeitskreise gewährleisten zu können, bitten wir Sie als Referentin bzw. Referent, Ihre Vorträge ausschließlich als Datei im PowerPoint-Format (Microsoft PowerPoint 97 oder höher) einzureichen. Für den Fall, dass Sie Ihre Präsentation auf einem Apple-Rechner erstellt haben, bitten wir Sie, diese auf einen Windows-Rechner zu übertragen, dort die Darstellung zu überprüfen und die Präsentation im Format Microsoft PowerPoint 97 oder höher zu speichern.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Präsentation bis zum 12.09.2009 per E-Mail unter der Adresse dvs.vortrag@uni-muenster.de einzureichen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Ihren Vortrag auch direkt vor Ort, spätestens eine halbe Stunde vor Beginn des entsprechenden Arbeitskreises, im Medienservice-Büro abzugeben.
Zur Abgabe vor Ort können folgende Speichermedien benutzt werden:
- Windows-kompatible CD
- USB-Massenspeicher (nicht durch Software geschützt)
Bitte beachten Sie, dass Graphiken in die PowerPoint-Präsentation eingebettet werden müssen. Video- und Audiodateien müssen mit der Präsentation verknüpft und separat als Datei im gleichen Ordner wie die Präsentation beigefügt werden. Alle Multimediadateien müssen in Windows-Standardformaten (z.B. *.wmv) vorliegen. Beim Erstellen der Präsentation sind die Standard-Schriften der Microsoft-Office-Palette zu benutzen.
Am Tagungsort stehen Ihnen im Medienservice-Büro Rechner zur Verfügung, um Ihren Vortrag auf korrekte Darstellung zu überprüfen.
Bei Fragen zur Vortragstechnik steht Ihnen das Medienservice-Büro unter der E-Mail-Adresse dvs.medienservice@uni-muenster.de gern zur Verfügung.
|
|
Hinweise zur Posterpräsentation |
Alle Poster sind im Programmheft mit der Abkürzung PP und einer eigenen Nummer ausgewiesen. Mit diesen Nummern sind auch die Stellwände im Zelt vor dem Schloss markiert. Die Autoren werden gebeten, ihre Poster an der entsprechenden Stellwand selbst anzubringen (Heftzwecken etc. sind vorhanden), sobald sie zur Tagung kommen.
Während der eigentlichen "Posterpräsentation" (Donnerstag, 17.9., 11.45.-12.15 Uhr) sind die Autoren bei ihren Postern und stehen für Fragen und Anregungen der Kongressteilnehmer zur Verfügung. Nach der "Posterpräsentation" sollten die Poster an den Stellwänden hängen bleiben.
|
|
Internetzugang für Konferenzteilnehmer |
Bei der Ausgabe der Tagungsunterlagen liegen im Tagungsbüro Zugangskennungen für die Nutzung des WLAN-Netzes bereit.
Angehörige von Bildungseinrichtungen, die am eduroam-Programm teilnehmen (http://www.eduroam.org), können auch im Vorfeld der Tagung ihren eduroam-Zugang einrichten und erhalten so automatisch Zugriff auf das WLAN-Netz der Universität Münster.
|
|
|
|
Aktuelles: |
|
16. September 2009 |
Letzte Programmänderungen
Programmänderungen die nach Redaktionsschluss des Programmheftes erreicht haben, stellen wir hier nochmal im Rahmen einer pdf-Datei zur Verfügung.
|
Letzte Änderungen (pdf) |
|
10. September 2009 |
Aktualisierte Programmversion online
Die aktualisierte Programmversion des 19. Sportwissenschaftlichen Hochschultages ist ab sofort online verfügbar.
Das komplette Programmheft können Sie als PDF-Date (ca. 1.6 MB) downloaden.
|
Download Programmheft (pdf) |
|
07. September 2009 |
Ende der Online-Anmeldung
Die Online-Anmeldung wird am kommenden Mittwoch, 09. September 2009, 18.00 Uhr geschlossen. Danach ist die Anmeldung nur noch vor Ort im Tagungsbüro möglich (Barzahlung).
|
Online-Anmeldung |
|
18. August 2009 |
Hinweise für Referentinnen und Referenten
Wir möchten alle Referentinnen und Referenten bitten, die entsprechenden Hinweise zur Zeiteinteilung und zur Vortragstechnik zu beachten.
|
Hinweise für Referentinnen und Referenten |
|