Hauptvorträge |
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin "Die physische Dimension der Bildung" |
Ludwig-Maximilians-Universität München |
 |
Julian Nida-Rümelin studierte Philosophie, Physik, Mathematik und Politikwissenschaft in München und Tübingen, promovierte 1983 und habilitierte 1989. 1991-1993 war er Gastprofessor in den USA, dann Professor für Ethik in den Biowissenschaften an der Universität Tübingen. 1993-2003 arbeitete er als Professor für Philosophie an der Universität Göttingen, seit 2004 ist er Ordinarius für politische Theorie und Philosophie an der Universität München. Des Weiteren ist er seit 2002 Honorarprofessor an der Humboldt Universität Berlin und seit 2008 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie. Von 1998 bis 2000 war er Kulturreferent der Landeshauptstadt München, und von 2001 bis 2002 Kulturstaatsminister im Kabinett Schröder.
|
|
|
Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer "Geist in Bewegung" |
Universität Ulm |
 |
Manfred Spitzer studierte Medizin, Psychologie und Philosophie in Freiburg, wo er sich auch zum Psychiater weiterbildete und die Habilitation für das Fach Psychiatrie (1989) erlangte. Er war von 1990 bis 1997 als Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg tätig. Zwei Gastprofessuren an der Harvard-Universität und ein weiterer Forschungsaufenthalt an der Universität Oregon prägten seinen Forschungsschwerpunkt im Grenzbereich der kognitiven Neurowissenschaft und Psychiatrie. Seit 1997 hat er den Lehrstuhl für Psychiatrie der Universität Ulm inne und leitet die Psychiatrische Universitätsklinik in Ulm. Im Jahre 2004 gründete er das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) an der Universität Ulm.
|
|
|
Prof. Dr. Thomas Rauschenbach "Alltagsbildung - die andere Seite der Bildung. Über verkannte Potenziale nicht schulischer Lernwelten" |
Deutsches Jugendinstitut, Universität Dortmund |
 |
Thomas Rauschenbach ist Vorstandsvorsitzender und Direktor des Deutschen Jugendinstituts e. V. in München und Professor für Sozialpädagogik an der Universität Dortmund. Seit 1993 ist er Mitglied im Hauptausschuss des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. Seit 1997 leitet er die Dortmunder Arbeitsstelle für Kinderund Jugendhilfestatistik. Er ist außerdem Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe - AGJ und Leiter des Forschungsverbundes Deutsches Jugendinstitut/Universität Dortmund. 1999-2002 war er Mitglied der Sachverständigenkommission des 11. Kinder- und Jugendberichts und 2003-2005 Vorsitzender der Sachverständigenkommission des 12. Kinder- und Jugendberichts. Er ist Mitglied im Herausgeberkonsortium der Nationalen Bildungsberichte und seit 2008 Kuratoriumsmitglied der Bertelsmann-Stiftung.
|
|
|
Prof. Dr. Ewald Terhart "Lehranstalt und Lernwerkstatt zugleich? Aktuelle Anforderungen an das Bildungsprofil der Schule" |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
 |
Ewald Terhart hat an der Universität Münster studiert und dort 1976 sein Studium mit dem Diplom in Erziehungswissenschaft abgeschlossen. Danach hat er als wissenschaftlicher Assistent (1976-1982) und als Professor (auf Zeit, 1983-1988) an der Universität Osnabrück im Bereich Schulpädagogik gearbeitet und dort promoviert (1978) und habilitiert (1982). Seitdem war er Professor für Schulpädagogik an den Universitäten Lüneburg 1988-1992 und Bochum (1993-1002). Seit 2002 ist er Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine zentralen Arbeitsfelder sind Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung sowie Lehrerberuf und Lehrerbildung.
|
|
|
|
|
Aktuelles: |
|
16. September 2009 |
Letzte Programmänderungen
Programmänderungen die nach Redaktionsschluss des Programmheftes erreicht haben, stellen wir hier nochmal im Rahmen einer pdf-Datei zur Verfügung.
|
Letzte Änderungen (pdf) |
|
10. September 2009 |
Aktualisierte Programmversion online
Die aktualisierte Programmversion des 19. Sportwissenschaftlichen Hochschultages ist ab sofort online verfügbar.
Das komplette Programmheft können Sie als PDF-Date (ca. 1.6 MB) downloaden.
|
Download Programmheft (pdf) |
|
07. September 2009 |
Ende der Online-Anmeldung
Die Online-Anmeldung wird am kommenden Mittwoch, 09. September 2009, 18.00 Uhr geschlossen. Danach ist die Anmeldung nur noch vor Ort im Tagungsbüro möglich (Barzahlung).
|
Online-Anmeldung |
|
18. August 2009 |
Hinweise für Referentinnen und Referenten
Wir möchten alle Referentinnen und Referenten bitten, die entsprechenden Hinweise zur Zeiteinteilung und zur Vortragstechnik zu beachten.
|
Hinweise für Referentinnen und Referenten |
|